Häufig gestellte Fragen


Mit dem Online-Arzt können Sie sich ganz einfach in einer (Video-)Sprechstunde von einem Arzt medizinisch beraten lassen.

Er kann Ihnen bei Bedarf Medikamente verschreiben oder den Besuch eines Arztes vor Ort empfehlen. Ebenso kann er, wenn nötig, Krankschreibungen oder Überweisungen ausstellen.

Sie können den Online-Arzt über den Webbrowser mit Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone nutzen. Eine Kamera sollte auch vorhanden sein.

Als Nutzer vom ePortal Meine Gesundheit ist der Online-Arzt auch über die App erreichbar.

In jedem Fall benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, ganz gleich ob mobil oder per WLAN.

Wenden Sie sich bei technischen Problemen mit dem Online-Arzt bitte an online-arzt@gtv-europe.com. oder an unseren telefonischen Kundenservice unter 0221 148-41022.

Der Online-Arzt ist 24/7 für Sie da.

Als krankenvollversicherter oder beihilfeberechtigter Kunde von AXA/ DBV können Sie jederzeit einen Sofort-Termin wahrnehmen oder einen Termin zu einer passenden Zeit vereinbaren.

Alle anderen Nutzer des Online-Arztes können einen Termin vereinbaren.

Beim Online-Arzt werden Sie ausschließlich durch approbierte und in Deutschland zugelassene Ärzte mit mehrjähriger Berufserfahrung beraten.

Ein Expertenteam, bestehend aus medizinischen Fachkräften, Allgemeinmedizinern und Fachärzten aus 30 verschiedenen Fachgebieten, steht für die Beantwortung Ihres Anliegens zur Verfügung.

Das Gespräch wird mit dem nächsten verfügbaren Arzt durchgeführt, der für Ihr Anliegen geeignet ist. So werden lange Wartezeiten vermieden.

Wenn Sie mit einem bestimmten Arzt sprechen möchten, der beispielsweise Ihren Fall schon kennt, können Sie das im Vorfeld angeben.
Falls der gewünschte Arzt nicht verfügbar ist, können Sie einen Termin vereinbaren.

Die Dauer der Gespräche ist nicht begrenzt - Sie können alle Fragen ganz in Ruhe mit dem Arzt besprechen.

Bei sehr zeitintensiven Gesprächen mit dem Online-Arzt können eventuell Zuschläge anfallen.

Nicht jedes Krankheitsbild ist für eine Videosprechstunde geeignet. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass der Online-Arzt den Besuch einer Praxis empfiehlt.

Für Notfälle empfehlen wir, einen Arzt in Ihrer Nähe bzw. Ihren Hausarzt zu kontaktieren.

Außerhalb der Sprechstunden erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117.

Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte unter der 112 einen Notarzt.

Den Online-Arzt können Sie von überall auf der Welt erreichen.

Wie jeder andere Arzt führt auch der Online-Arzt eine Patientenakte. Bei weiteren Terminen greift der Arzt darauf zurück.

Ihre Patientendaten werden gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aufbewahrt.

Nur die medizinische Fachkraft und der beratende Arzt haben Zugriff auf Ihre gesundheitsbezogenen Daten.

Wir benötigen von Ihnen E-Mailadresse, Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer und ggf. Versicherungsnummer sowie Ihr Einverständnis, dass der Online-Arzt diese Daten verarbeiten darf.

Sie können sich bequem über einen Identity-Provider (Google, Microsoft) anmelden, um sich zu identifizieren.

Über das ePortal Meine Gesundheit von AXA/ DBV ist die Registrierung beim Online-Arzt ganz einfach. Alle relevanten Daten werden automatisch übernommen.

Ihre persönlichen Daten werden zur Kontaktaufnahme benötigt und um Ihnen die Rechnung sowie beispielsweise Überweisungen und Verordnungen zusenden zu können.

Es werden nur Daten aus Meine Gesundheit an den Online-Arzt übertragen, die zur Kontaktaufnahme, Behandlung und Rechnungsstellung notwendig sind.

Diese sind:

- Name
- Geburtsdatum
- Adresse
- Versicherungsnummer
- E-Mail-Adresse

Unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen, ist eine Krankschreibung durch den Online-Arzt grundsätzlich möglich. Wie lange genau, besprechen Sie bitte mit dem Arzt.

Nach Ihrer (Video-)Sprechstunde mit dem Online-Arzt erhalten Sie eine Privat-Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). In der Regel über den Postweg.

Sind Sie privat krankenvollversichert, können Sie die Rechnung zur Erstattung bei Ihrer Krankenversicherung einreichen.

Sind Sie bei AXA/ DBV privat krankenversichert oder beihilfeberechtigt, werden Ihnen die Kosten für die Behandlung durch den Online-Arzt im tariflichen Umfang erstattet.

Sind Sie gesetzlich versichert, ist die Kostenübernahme durch die Krankenkasse nicht garantiert.

Grundsätzlich erhalten Sie die Rechnung über den Postweg.

Sie sind Nutzer von Meine Gesundheit von AXA/ DBV und haben die eRechnung freigeschaltet? Dann erhalten Sie die eRechnung ins ePortal Meine Gesundheit.

Die AXA Krankenversicherung erkennt den Online-Arzt als Primärarzt an.

Als Kunde einer anderen Krankenversicherung, erkundigen Sie sich dazu bitte bei Ihrem Versicherer.

Für krankenvollversicherte oder beihilfeberechtigte Kunden von AXA/ DBV werden, wie bei jedem Arztbesuch auch, die Kosten für den Online-Arzt auf Ihren Selbstbehalt angerechnet.

Für krankenvollversicherte oder beihilfeberechtigte Kunden von AXA/ DBV haben, wie bei jedem Arztbesuch auch, die Kosten für den Online-Arzt Einfluss auf Ihre Beitragsrückerstattung.

Der Online-Arzt stellt ein Privatrezept aus. Zur Frage der Kostenübernahme wenden Sie sich bitte an Ihren Versicherer.

Der Online-Arzt von MD Medicus ist ein kostenpflichtiger Service. Die Kosten für den Online-Arzt richten sich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Je nach Uhrzeit, Behandlungsumfang und Sprechzeit können sie variieren. Durchschnittlich liegen die Kosten für die medizinische Beratungsleistung zwischen 30 und 50 Euro. Für Beratungszeiten am Wochenende oder abends/nachts werden Zuschläge gemäß der Gebührenordnung in Rechnung gestellt. Die Kosten für eine Video-Konsultation sind für krankenvoll- oder beihilfeversicherte Kunden von AXA oder DBV erstattungsfähig. Privatversicherte anderer Versicherungen sollten die Erstattungsfähigkeit vorab prüfen lassen. Gesetzlich versicherte Personen können den Service als Selbstzahler nutzen.

Kostenübersicht

Verschreibt der Online-Arzt Ihnen ein Medikament, haben Sie die Wahl zwischen einem eRezept und dem klassischen Rezept in Papierform, das Ihnen per Post zugeschickt wird.

Entscheiden Sie sich für das eRezept, suchen Sie gemeinsam mit dem Online-Arzt die passende Apotheke aus. Der Online-Arzt übermittelt das eRezept elektronisch an Ihre Wunsch-Apotheke. Sie bekommen einen Abholcode oder das Medikament direkt zu Ihnen nach Hause geliefert. Alle teilnehmenden Apotheken finden Sie unter Apotheken.de