Datenschutz- Erklärung
I. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte
Vielen Dank, dass Sie unseren Service „Online Arzt“ nutzen und sich für unsere Datenschutzinformationen Zeit nehmen. Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie gem. Art. 13 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach dem Datenschutz zustehenden Rechte.
Der Online Arzt wird durch uns, die Gesellschaft für Telemedizinische Versorgung mbH in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit der AXA Krankenversicherung AG und der DBV Deutsche Beamtenversicherung Krankenversicherung, Zweigniederlassung der AXA Krankenversicherung AG und Telemedizinische Behandlungen und Versorgung GmbH betrieben. Die AXA Krankenversicherung AG trägt auch die Kosten der Beratung durch eine Medizinische Fachangestellte. Ist eine Weiterbearbeitung Ihres Anliegens durch einen Arzt erforderlich, werden ihnen diese Leistungen im Rahmen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in Rechnung gestellt. Ergänzend verweisen wir auf die allgemeine AXA Datenschutzerklärung auf www.axa.de/datenschutz.
Kontaktdaten:
Gesellschaft für Telemedizinische Versorgung mbH
Industriestraße 2a, 67063 Ludwigshafen
E-Mail: info@gtv-europe.com
Tel: +49 (0)621 5490 144
Fax: +49 (0)621 5490 266
Website: www.gtv-europe.com
Geschäftsführung: Stephen Brenzek, Jochen Müller
Industriestraße 2a, 67063 Ludwigshafen
E-Mail: info@gtv-europe.com
Tel: +49 (0)621 5490 144
Fax: +49 (0)621 5490 266
Website: www.gtv-europe.com
Geschäftsführung: Stephen Brenzek, Jochen Müller
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns erheben und speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, Ihr Geburtsdatum, Ihr Anliegen, Ihre Versicherungsnummer und optional Ihre Telefonnummer), um die Beratung durch die medizinische Fachangestellte und/oder ggf. Videosprechstunden mit dem Online- Arzt durchzuführen und Ihre Fragen zu beantworten. Es handelt sich hierbei um Adress-, Kontakt- und Stammdaten.
Sofern Sie zu uns über das MEINE GESUNDHEIT-ePortal gelangen, erhalten wir Ihre gerade genannten personenbezogenen Daten automatisch vom Betreiber des MEINE GESUNDHEIT e-Portals, nachdem Sie hierzu ausdrücklich Ihre Zustimmung erteilt haben.
Zur Wahrnehmung ihrer gesetzlichen Rechte können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten wenden:
Unsere Datenschutzbeauftragte ist
Frau Rechtsanwältin Christina Grewe
Industriestraße 2 a, 67063 Ludwigshafen
Telefon: +49 (0)621 / 5490 144
Telefax: +49 (0)621 / 5490 265
E-Mail: christina.grewe@gtv-europe.com
II. Wie und warum erheben und speichern wir von Ihnen personenbezogene Daten und zu welchem Zweck.
Frau Rechtsanwältin Christina Grewe
Industriestraße 2 a, 67063 Ludwigshafen
Telefon: +49 (0)621 / 5490 144
Telefax: +49 (0)621 / 5490 265
E-Mail: christina.grewe@gtv-europe.com
a) Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Rahmen der medizinischen Beratung
Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten erfolgt grundsätzlich zur medizinischen Beratung, Diagnostik, Versorgung und Behandlung. Rechtsgrundlage ist in diesem Zusammenhang immer Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern nicht bereits ein Behandlungsvertrag mit Ihnen entsprechend Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO besteht. Dies gilt für alle weiter unten erläuterten Schritte der Beratung.
Sofern wir Ihre Gesundheitsdaten zu anderen Zwecken verarbeiten möchten und hierfür eine Einwilligung notwendig ist, werden wir Sie gemäß Artikel 9 Abs. 2 lit. a DSGVO gesondert und ausdrücklich um Ihre Einwilligung bitten.
b) personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der telefonischen Erstberatung
Wenn Sie unser Gesundheitstelefon anrufen, werden sowohl Ihre Kontaktdaten als auch erste Gesundheitsangaben im Rahmen einer Vorabanamnese erfasst, um Sie an die Medizinische Fachangestellte und ggf. an einen Arzt mit der passenden medizinischen Fachrichtig weiterleiten zu können.
Die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten erfolgt zur Erfüllung unserer Verpflichtungen aus dem mit Ihrer Krankenversicherung geschlossenen Vertragsverhältnis und zur Erbringung der Beratungsleistung Ihnen gegenüber und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, c DSGVO zu den genannten Zwecken erforderlich.
Im Falle einer ärztlichen Beratung per Video-Chat erhalten Sie einen Link per E-Mail, über den Sie einen Video-Chat mit einem unserer Ärzte führen können oder Sie erhalten nach Vereinbarung einen regulären Rückruf durch den Arzt.
Die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten erfolgt zur Erfüllung unserer Verpflichtungen aus dem mit Ihrer Krankenversicherung geschlossenen Vertragsverhältnis und zur Erbringung der Beratungsleistung Ihnen gegenüber und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, c DSGVO zu den genannten Zwecken erforderlich.
Im Falle einer ärztlichen Beratung per Video-Chat erhalten Sie einen Link per E-Mail, über den Sie einen Video-Chat mit einem unserer Ärzte führen können oder Sie erhalten nach Vereinbarung einen regulären Rückruf durch den Arzt.
c) personenbezogene Daten im Rahmen der Terminvereinbarung
Darüber hinaus bieten wir ihnen in unserem Gesundheitstelefon die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung an. Die in dem Telefonat erhobenen Kontaktdaten und Angaben zu Ihrem Anliegen verarbeiten wir ebenfalls zur Erfüllung unserer Verpflichtungen aus dem mit Ihrer Krankenversicherung geschlossenen Vertragsverhältnis und zur Erbringung der Beratungsleistung Ihnen gegenüber und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, c DSGVO zu den genannten Zwecken erforderlich.
Im Falle einer ärztlichen Beratung per Video-Chat erhalten Sie einen Link per E-Mail, über den Sie einen Video-Chat mit einem unserer Ärzte führen können oder Sie erhalten nach Vereinbarung einen regulären Rückruf durch den Arzt.
Im Falle einer ärztlichen Beratung per Video-Chat erhalten Sie einen Link per E-Mail, über den Sie einen Video-Chat mit einem unserer Ärzte führen können oder Sie erhalten nach Vereinbarung einen regulären Rückruf durch den Arzt.
d) personenbezogene Daten im Rahmen des Video-Chat-Termins
Im Rahmen Ihres Video-Chat-Termins mit einem unserer Ärzte haben Sie die Möglichkeit, Ihr Anliegen mit dem Arzt zu besprechen und können in diesem Zusammenhang dem Arzt Dokumente per Upload Funktion zur Verfügung stellen. Unser Arzt erfasst Ihre Angaben und führt die medizinische Beratung bzw. Diagnostik durch. In diesem Zusammenhang kann auch ein Folgetermin mit dem Arzt vereinbart werden (Telefonanruf oder Video-Chat).
Die in diesem Zusammenhang erfassten Daten verarbeiten wir ebenfalls zur Erfüllung unserer Verpflichtungen aus dem mit Ihrer Krankenversicherung geschlossenen Vertragsverhältnis und zur Erbringung der Beratungsleistung Ihnen gegenüber und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, c DSGVO zu den genannten Zwecken erforderlich.
Die in diesem Zusammenhang erfassten Daten verarbeiten wir ebenfalls zur Erfüllung unserer Verpflichtungen aus dem mit Ihrer Krankenversicherung geschlossenen Vertragsverhältnis und zur Erbringung der Beratungsleistung Ihnen gegenüber und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, c DSGVO zu den genannten Zwecken erforderlich.
e) Übermittlungen von einer e-Rechnung, eines e-Befunds, einer e-AU-Bescheinigung, einer e-Verordnung (Heil- oder Hilfsmittel) oder eines e-Rezeptes direkt in den Posteingang in „Meine Gesundheit“
Wenn Sie dem Verfahren in Ihrem „Meine Gesundheit-Portal“ zugestimmt haben, hat der Arzt auch die Möglichkeit, e-Rechnungen, e-Befunde, e-AU-Bescheinigungen, e-Verordnungen und e-Rezepte direkt an Ihr elektronisches Postfach in „Meine Gesundheit“ zu versenden.
Rechtsgrundlage ist diesem Fall die Einwilligung, die Sie in „Meine Gesundheit“ erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Zudem werde Sie auch noch einmal im Rahmen der Beratung gefragt, ob Sie eine solche digitale Übermittlung wünschen.
Rechtsgrundlage ist diesem Fall die Einwilligung, die Sie in „Meine Gesundheit“ erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Zudem werde Sie auch noch einmal im Rahmen der Beratung gefragt, ob Sie eine solche digitale Übermittlung wünschen.
f) Übermittlung per Post
Wenn Sie keine digitale Übermittlung einer Rechnung, eines Befundes, einer AU-Bescheinigung, einer Verordnung (Heil- oder Hilfsmittel) oder eines Rezepts wünschen, werden Ihnen diese Dokumente per Post an die angegebene Adresse gesendet.
g) Rezept für Apothekennetzwerk
In Zusammenarbeit mit einem Netzwerk von Apotheken bieten wir auch die Möglichkeit an, ein e-Rezept direkt an die von Ihnen bestimmte Partner-Apotheke zu senden. Sie erhalten in diesem Fall ein Passwort, welches Sie bei der Apotheke zur Identifizierung angeben müssen. Sie werden im Rahmen der Beratung gefragt, ob Sie eine solche digitale Übermittlung wünschen.
h) Überleitung an einen Facharzt vor Ort
Sofern sich aus der Beratung ergibt, dass eine weitere medizinische Beratung durch einen Facharzt vor Ort notwendig ist, haben Sie die Möglichkeit, dass wir die Terminvereinbarung für Sie übernehmen.
III. Löschung Ihrer Daten und Verarbeitung technischer Daten
a) Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die vorstehend genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungspflichten bzw. Dokumentationspflichten bestehen, im Übrigen sobald eventuell einzuhaltende Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
b) technische Daten bei Durchführung der Videosprechstunde
Die Verbindung zwischen Ihnen als Patient und unserem Arzt erfolgt über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung direkt vom Browser des Endgeräts des Patienten zum Browser des Arztes. Die Datenübertragung erfolgt mit einer sicheren 256-Bit-Verschlüsselung (DTLS). Der Kommunikationsstream erfolgt hierbei ohne Zwischenschaltung eines Streamingservers. Ein zentraler Server ist lediglich zur Gesprächsvermittlung erforderlich. Dieser Server befindet sich in unserem Hause in Ludwigshafen am Rhein, Deutschland. Es werden nur solche Daten und Metadaten erhoben, die zur Abwicklung der zur Videokommunikation notwendigen Abläufe erforderlich sind und genutzt werden und welche nach Beendigung der Video-Chat-Verbindung unmittelbar wieder gelöscht werden. Für die Nutzung der Software als Patient werden weder Plugins noch weitere Programme benötigt.
Diese Videosprechstunde ist auf die Dauer Ihrer Kommunikation begrenzt. Die Inhalte des über die Software zwischen Ihnen und dem Arzt geführten Gespräches werden durch uns weder mitgehört noch eingesehen, noch mitgeschnitten, noch in sonstiger Weise gespeichert, noch einem unbeteiligten Dritten das Mithören, Mitsehen oder Mitschneiden und Speichern ermöglicht.
Bei Durchführung der Videosprechstunde erheben wir lediglich die technischen Daten, die zur Durchführung zwingend erforderlich sind, und zwar
IP-Adresse,
Datum und Uhrzeit der Anfrage,
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
jeweils übertragene Datenmenge,
Website, von der die Anforderung kommt,
Browser,
Betriebssystem und dessen Oberfläche,
Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grund des von Ihnen erteilten Einverständnisses und zur Erfüllung unserer Verpflichtungen aus dem mit Ihrer Krankenversicherung geschlossenen Vertragsverhältnis und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und c DSGVO zu den genannten Zwecken für die Durchführung der Videosprechstunden erforderlich.
Diese Daten werden lediglich für die Dauer des Video-Chats gespeichert und danach umgehend wieder gelöscht.
Diese Videosprechstunde ist auf die Dauer Ihrer Kommunikation begrenzt. Die Inhalte des über die Software zwischen Ihnen und dem Arzt geführten Gespräches werden durch uns weder mitgehört noch eingesehen, noch mitgeschnitten, noch in sonstiger Weise gespeichert, noch einem unbeteiligten Dritten das Mithören, Mitsehen oder Mitschneiden und Speichern ermöglicht.
Bei Durchführung der Videosprechstunde erheben wir lediglich die technischen Daten, die zur Durchführung zwingend erforderlich sind, und zwar
IP-Adresse,
Datum und Uhrzeit der Anfrage,
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
jeweils übertragene Datenmenge,
Website, von der die Anforderung kommt,
Browser,
Betriebssystem und dessen Oberfläche,
Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grund des von Ihnen erteilten Einverständnisses und zur Erfüllung unserer Verpflichtungen aus dem mit Ihrer Krankenversicherung geschlossenen Vertragsverhältnis und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und c DSGVO zu den genannten Zwecken für die Durchführung der Videosprechstunden erforderlich.
Diese Daten werden lediglich für die Dauer des Video-Chats gespeichert und danach umgehend wieder gelöscht.
c) technische Daten bei Besuch unserer Website
Bei der Nutzung der Website erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
IP-Adresse,
Datum und Uhrzeit der Anfrage,
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
jeweils übertragene Datenmenge,
Website, von der die Anforderung kommt,
Browser,
Betriebssystem und dessen Oberfläche,
Sprache und Version der Browsersoftware.
IP-Adresse,
Datum und Uhrzeit der Anfrage,
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
jeweils übertragene Datenmenge,
Website, von der die Anforderung kommt,
Browser,
Betriebssystem und dessen Oberfläche,
Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Daten werden für die Dauer von 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht.
d) Cookies bei Besuch unserer Website
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden: Transiente Cookies.
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen las-sen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurück-kehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grund des mit Ihnen geschlossenen Nutzungsvertrages und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Auftrages und für die Erfüllung von Verpflichtungen aus diesem Auftrag erforderlich.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden: Transiente Cookies.
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen las-sen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurück-kehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grund des mit Ihnen geschlossenen Nutzungsvertrages und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Auftrages und für die Erfüllung von Verpflichtungen aus diesem Auftrag erforderlich.
III. Weitergabe von Daten an Dritte
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden nur zu Zwecken erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt, die im Zusammenhang mit den unter II. geschilderten Zwecken erforderlich sind.
Die unter II a erhobenen Daten werden an den jeweiligen Arzt weitergegeben, der das jeweilige Beratungsgespräch führt.
Es werden zudem die für die Abrechnung gegenüber Ihrem Krankenversicherer erforderlichen Daten für diesen Zweck weitergegeben.
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten brauchen. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. Die Verarbeitung der Daten findet ausschließlich in Deutschland statt.
Es findet grundsätzlich keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland statt. Sofern dies künftig der Fall sein sollte, werden wir Sie gesondert hierauf hinwiesen und die speziellen gesetzlichen Vorgaben beachten.
IV. Wir informieren Sie nunmehr über Ihre Rechte als Betroffener
Die unter II a erhobenen Daten werden an den jeweiligen Arzt weitergegeben, der das jeweilige Beratungsgespräch führt.
Es werden zudem die für die Abrechnung gegenüber Ihrem Krankenversicherer erforderlichen Daten für diesen Zweck weitergegeben.
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten brauchen. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. Die Verarbeitung der Daten findet ausschließlich in Deutschland statt.
Es findet grundsätzlich keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland statt. Sofern dies künftig der Fall sein sollte, werden wir Sie gesondert hierauf hinwiesen und die speziellen gesetzlichen Vorgaben beachten.
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO einmal erteilte Einwilligungen jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung allerdings nicht berührt;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicher-dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei oder durch uns erhoben wurden, sowie über das Be-stehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit oder für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ab-lehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn wir Ihre Daten für die Zwecke der Verarbeitung zwar nicht länger benötigen, Sie Ihre Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wenn Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt haben, werden Sie zudem von der Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
- sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@gtv-europe.com
- darüber hinaus haben Sie das Recht, sich mit einer Beschwerde an unsere vorstehend genannte Datenschützerin oder an die für uns zuständige Landesdatenschutzbehörde zu wenden.
Gemäß der Datenschutzgrundverordnung möchten wir Sie auch über die wesentlichen Inhalte unserer Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit informieren, die wir mit den o.g. datenschutzrechtlich gemeinsam Verantwortlichen getroffen haben.
Die datenschutzrechtlichen Pflichten (insbesondere Informationspflichten, Pflichten zur Daten-löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerrufs- und Widerspruchsrechte) wird führend die Gesellschaft für Telemedizinische Versorgung mbH bearbeiten.
Sofern zumindest auch Datenverarbeitungsvorgänge, bei den anderen gemeinsam Verantwortliche betroffen sind, wird die Gesellschaft für Telemedizinische Versorgung mbH die Bearbeitung, Koordination und die Beantwortung solcher Anliegen führend auch für die anderen gemeinsam Verantwortlichen übernehmen.
Sie können sich jederzeit mit solchen Anliegen an die Gesellschaft für Telemedizinische Versorgung mbH über die oben genannten Kontaktdaten wenden.
Die datenschutzrechtlichen Pflichten (insbesondere Informationspflichten, Pflichten zur Daten-löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerrufs- und Widerspruchsrechte) wird führend die Gesellschaft für Telemedizinische Versorgung mbH bearbeiten.
Sofern zumindest auch Datenverarbeitungsvorgänge, bei den anderen gemeinsam Verantwortliche betroffen sind, wird die Gesellschaft für Telemedizinische Versorgung mbH die Bearbeitung, Koordination und die Beantwortung solcher Anliegen führend auch für die anderen gemeinsam Verantwortlichen übernehmen.
Sie können sich jederzeit mit solchen Anliegen an die Gesellschaft für Telemedizinische Versorgung mbH über die oben genannten Kontaktdaten wenden.